Die 5 besten Tools um dein Portfolio zu tracken und zu analysieren
Hast du bereits damit begonnen, Vermögen aufzubauen und möchtest nun deine Portfolio-Performance genau im Blick behalten? Heute gibt es dafür eine Vielzahl an Tools, die dich bei der Depotanalyse unterstützen und dir helfen, den Überblick über deine Investments zu behalten.
In diesem Beitrag zeigen wir dir einige der besten Portfolio-Tracking-Anbieter. Dabei vergleichen wir die wichtigsten Funktionen und geben dir unsere Empfehlung für das aus unserer Sicht beste Tool.
Zusätzlich schauen wir uns die Funktionen verschiedener Portfolio-Apps genauer an, sodass du die passende Lösung für deine individuellen Anforderungen findest.
Warum sollte ich mein Portfolio analysieren?
Mit dem Kauf der ersten Aktien oder Indexfonds hast du einen entscheidenden Schritt in Richtung Vermögensaufbau gemacht. Doch neben dem reinen Kauf von Wertpapieren ist es ebenso wichtig, regelmäßig die Diversifikation deines Portfolios zu überprüfen. Eine gute Portfolio-Tracking-Software hilft dir dabei, jederzeit den Überblick über dein gesamtes Vermögen zu behalten.
Viele dieser Tools gibt es kostenlos – für bestimmte Zusatzfunktionen fallen jedoch Gebühren an. Doch welche Vorteile bietet dir das Tracking überhaupt?
- Entwicklung des Vermögens im Blick: Mit einer Portfolio-App siehst du genau, wie viel du investiert hast und wie sich dein Geld im Zeitverlauf durch Zinsen und Renditen vermehrt.
- Klumpenrisiken erkennen: Häufig sammeln sich zu viele Aktien eines bestimmten Sektors im Portfolio an. Ein Portfolio-Tool hilft dir, mögliche Konzentrationsrisiken rechtzeitig zu erkennen.
- Strategie optimieren: Ob Dividendenwachstum oder passives Einkommen – Portfolio-Apps unterstützen dich bei der Analyse deiner Renditen und helfen dir, eine passende Strategie umzusetzen und dein Portfolio entsprechend zu diversifizieren.
- Ziele festlegen und verfolgen: Finanzielle Ziele sind essentiell für den langfristigen Vermögensaufbau. Mit einem Tracking-Tool kannst du deine Fortschritte transparent verfolgen und behältst deine Jahresziele im Blick.
- Trends identifizieren: Ein aktives Tracking ermöglicht es dir, Markttrends frühzeitig zu erkennen. Manche Apps bieten Community-Features, durch die du von wertvollen Insights anderer Anleger profitieren kannst.
- Risiken und Optimierungspotenzial erkennen: Eine Portfolio-Tracking-App zeigt dir, wie volatil dein Portfolio ist und ob es Optimierungspotenzial gibt. Du kannst deine Performance mit den wichtigsten Indizes vergleichen und deine Strategie entsprechend anpassen.
Diese Tools bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die dir helfen, dein Portfolio effizient zu managen.
2. Welche Tools eignen sich für das Portfolio-Tracking?
Um die besten Lösungen für Portfolio-Tracking zu finden, haben wir verschiedene Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Nachfolgend stellen wir die Apps vor, die wir getestet und zur Analyse der Portfolio-Performance verwendet haben.
OneFolio – Die All-in-One-Lösung für nahtloses Portfolio-Tracking
OneFolio ist ein umfassendes und benutzerfreundliches Tool für Anleger, die alle Aspekte ihrer Investments zentral verwalten möchten. Mit der App können Nutzer eine Vielzahl von Anlageklassen – von Aktien und ETFs bis hin zu Kryptowährungen – überwachen und detailliert analysieren. Besonders hervorzuheben ist die intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Einsteiger leicht verständlich ist und einen schnellen Überblick über die Portfolio-Performance ermöglicht.
Neben dem klassischen Portfolio-Tracking bietet OneFolio exklusive Features wie automatisierte Synchronisierungen und Echtzeitdaten. Dadurch haben Nutzer stets aktuelle Informationen zu ihrem Depot. OneFolio unterstützt zusätzlich die Verknüpfung mit verschiedenen Banken und Brokern, sodass Transaktionen und Dividenden automatisch erfasst werden.
Portfolio Performance – Der Klassiker für umfassende Depotanalysen
Portfolio Performance zählt zu den bekanntesten und kostenfreien Tools für das Portfolio-Tracking und ist eine Desktop-Anwendung für Windows und Mac. Mit dieser Software lassen sich alle Vermögenswerte übersichtlich abbilden und Käufe einfach per PDF-Import hochladen, um stets einen klaren Überblick über das aktuelle Vermögen zu haben.
Portfolio Performance ermöglicht die Verwaltung verschiedener Anlageklassen wie Aktien, ETFs, Immobilien, Kryptowährungen, P2P-Kredite und Konten. Für Anfänger bietet es einen idealen Einstieg in die Portfolioverwaltung – vorausgesetzt, man ist bereit, sich in die Software einzuarbeiten.
Parqet – Vielfältige Funktionen und stetige Weiterentwicklung
Als nächstes möchten wir Parqet vorstellen, eine web- und mobilbasierte App, die einst als Tresor One bekannt war und mittlerweile über eine Community von mehr als 100.000 Nutzern verfügt. Ich persönlich nutze die Premium-Version von Parqet, um mein Portfolio zu verwalten.
Parqet zeichnet sich durch eine übersichtliche Gestaltung und ständige Weiterentwicklung aus – so ist es inzwischen möglich, Kryptowährungen und Transaktionsdaten von Börsen wie Bison, Trade Republic, Kraken und Coinbase einfach per Drag-and-drop hinzuzufügen. Auch Kaufbelege für Broker können auf diese Weise eingebunden werden, um das Portfolio schnell aufzubauen. Automatische Synchronisierungen sind ebenfalls in Arbeit, um die Verwaltung noch einfacher zu machen.
getquin – Die Community-fokussierte Plattform für Portfolio-Tracking
getquin ist nicht nur eine App für das Portfolio-Tracking, sondern auch eine Plattform für den Austausch unter Anlegern. Sie wurde 2021 durch intensives Social-Media-Marketing bekannt und bietet eine breite Funktionspalette, darunter Performance-Analysen und Dividenden-Tracking. Hier können Anleger ihre Portfolios über PSD2-Schnittstellen direkt mit getquin verknüpfen und die Performance im Vergleich zu Indizes bewerten.
Zwar bietet Parqet inzwischen mehr Funktionen, doch getquin bleibt aufgrund der Community und Interaktionsmöglichkeiten weiterhin eine beliebte Lösung.
Rentablo Finanzmanager – Zielorientiertes Portfolio-Tracking
Der Rentablo Finanzmanager ist ein weiteres kostenfreies Tool, das sich besonders an Anleger richtet, die ihre finanziellen Ziele verfolgen und überwachen möchten. Mit Rentablo lassen sich detaillierte Analysen durchführen, allerdings ist das Tool stark auf Wertpapiere und Devisen fokussiert und bietet keine Unterstützung für Kryptowährungen. Dafür kann es jedoch auch zur Überwachung von Ausgaben genutzt werden, was eine umfassende Finanzübersicht ermöglicht.